 |
 |
Claas 850 |
Der Dieselzusatztank wurde
der Form und optisch von uns angepasst. Im Tank befindet sich außerdem
ein Schwimmer, der dem Fahrer über eine Kontrolleuchte den Mindeststand
anzeigt. Dies gewährt immer einen reibungslosen Ablauf. Der Tank
beinhaltet ca. 140 Liter Diesel. Dies reicht für viele Kaltstarts mit
Warmlaufphase. |
|
 |
 |
Plattenwärmetauscher mit Temperaturfühler,
dieser ist für die Umschaltung im Automatikmodus verantwortlich. Danach
kommt das Öl in den Doppelfilterkopf mit großer Filteroberfläche und
gleicher Feinheit, wie der Originalfilter |
Kurz vor dem Einspritzsystem kommt das Öl zu
dem 6/2 Wegeventil. Dies wird elektrisch angesteuert und ist die
Weiche für den gewählten Kraftstoff.
|
|
 |
 |
Der Übergang von Diesel zu
Rapsöl dauert ca. 60 Sekunden, erfolgt also relativ langsam. Der
Übergang von Rapsöl zu Diesel dauert ca. 10-15 Sekunden, erfolgt sehr
schnell. Eine
ausreichende Spülung von 10-15 Minuten ist zum Ende der Arbeit dringend
notwendig. |
Die Bedienung der
Umschaltung von Diesel auf Pflanzenöl erfolgt sehr einfach und ist auch
einem Laien leicht zu vermitteln. Die Schalter und Lichter wurden zum
Verständnis zusätzlich beschriftet. Der Fahrer schaltet
schon beim Start der Maschine auf Automatik. Beim Erreichen einer
Kühlwassertemperatur von ca. 60 Grad, schaltet der Fühlerschalter das
System auf Rapsölbetrieb um. Stellt der Fahrer die Maschine ab, ohne mit
Diesel gespült zu haben, so erfolgt eine akustisch und optische Warnung.
Der Fahrer wird dazu aufgefordert, die Maschine für die Dauer der
Spülzeit nochmals mit Diesel zu betreiben. Die Maschine wird beim
nächsten Kaltstart mit Diesel gestartet. Wichtig ist dabei die
Kühlwassertemperatur von 60 Grad zu beachten.
|
|
 |
Auf Grund der fachmännischen
Ausführung unserer Arbeit und der fairen Preise wurde schon ein großer
Teil im Fuhrpark Büchner auf den umweltfreundlichen Kraftstoff Rapsöl
umgebaut. Dies sind ein Krone Big M, zwei Claas 850 und ein
Claas 870. Weitere werden folgen. Die Fahrer zeigten sich nach den
ersten Einsätzen sehr zufrieden und sind von unseren System voll
überzeugt. |
|

|
Der Verbrauch der Maismühle liegt bei bis zu 150Liter/Stunde bei Vollast. Dabei werden ca. 90 Tonnen Mais
gemahlen!
Hier wird durch den Pflanzenölumbau bis zu 45 Euro/Stunde eingespart.
Die Umbaukosten haben sich schon nach ca. 65 Betriebsstunden amortisiert
|
Maismühle mit Scania Motor 600PS
|
|
|
 |
 |
Ein Fendt 930 Vario
mit 300 PS ausgestattet mit einer Bosch Einspritzpumpe VP44, welche als
ganz besonders empfindlich gilt. Der Motor leistet im Dieselbetrieb 305
PS jedoch im Rapsölbetrieb 323PS 5,9% Mehrleistung!!
Dies wurde am 23.01.06 in der Landtechnik Sonnefeld mit Hilfe einer
Zapfwellenbremse festgestellt. |
Der Zusatztank
wurde von uns gefertigt. Deutlich zu sehen, das wir die Maschine nicht,
wie manche unserer Mitbewerber verschandeln müssen, um sie umzurüsten.
Der Tank fasst 56 Liter, was ausreicht das System oft genug zu Spülen
und die Maschine im Dieselbetrieb warm zu fahren. |
|
|
 |
Alle wichtigen Teile für
den Umbau wurden fast unsichtbar unter der Motorhaube
untergebracht, sind auch zu Wartungszwecken leicht zugänglich.
Hier am Fendt sehr schön
zu erkennen. |
|
|
|
Fuhrpark Laufer -
Landwirtschaft und Fuhrunternehmen |
 |
 |
Auf Grund des günstigen
Preis-Leistungsverhältnis haben wir schon den größten Teil im Fuhrpark
auf den Betrieb mit Rapsöl umgerüstet.
Hier zu sehen die beiden New Holland mit ca. 250 PS
|
Die Bauteile der
Pflanzenölumrüstung sind platzsparend unter der Motorhaube angebracht.
Durch den Einbau wird die Wartung der Maschine keines Falls
behindert. Mit geschlossener Motorhaube ist gegenüber der Serienmaschine
auf den ersten Blick kein Unterschied festzustellen.
|
|
weitere Umbauten unserer Kunden |
|
 |
 |
Fendt 716 |
Fastrac, 185 PS mit
Cummins Motor
Fa. Büchner Agrarservice |
|
 |
Die Fa. ASL Strauss bringt
mit den zwei umgebauten Fendt 930 Vario jährlich ca. 250000 cm³ Gülle
aus, die Maschinen sind dabei ca. 2000 Stunden im Einsatz, in dieser
Zeit werden ca. 100000-120000 Liter Rapsöl verbraucht. |
|
 |
Fendt 930 neuester Bauart mit
Comonrail Deutz Maschine
|
 |
 |
Alle Teile des Umbaus wurden leicht
zugänglich, für eventuelle Wartungsarbeiten, angebracht.
Ein Umbau ist auf den ersten Blick gar nicht erkennbar. Nur der
Zusatztank verrät den Eingriff. |
|
 |
 |
Case mit Comonrail Einspritzsystem,
welcher von uns umgebaut wurde. |
Nachdem der Kunde mit einem 1 Tank
System (Ultrabeschallung) bei beiden Maschinen kapitale Motorschäden in
kurzer Zeit hatte, entschied er sich dazu, von uns ein Zwei-Tank-System
in Kombination zusätzlich für den Kaltlastbereich einbauen zu lassen.
Nun kann er die Maschinen sicher betreiben. |
|